Die Versorgung der E-Mobilität hält in der VG Sprendlingen-Gensingen weiter Einzug.
Die Geschäftsführer der Rheinhessen-Energie GmbH, Daniela Müller und Andreas Pfaff, haben jüngst in der Ortsgemeinde Sprendlingen die erste durch die RHE errichtete E-Ladestation offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Der Standort befindet sich in der Martinsgasse an der ev. Michaeliskirche und den Nutzern entstehen vorerst keine Kosten.
Damit ist ein weiterer Meilenstein zugunsten einer zukunftsorientierten Mobilität in Einklang der gesetzten Klimaschutzziele in der VG Sprendlingen-Gensingen gelegt. Der Ausbau weiterer Elektro-Ladestationen wird von der RHE gerade in St. Johann und in Wolfsheim vorgenommen bzw. unterstützt. Auch E-Fahrradladestationen werden zur kostenlosen Nutzung in Kürze aufgebaut.
Der Bund stellt von 2017 bis 2020 bundesweit insgesamt 300 Millionen Euro für den Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Schnelllade- und Normalladestationen bereit, auch die Sprendlinger Ladestation ist einer der vom Bund geförderten. Insgesamt sollen deutschlandweit mindestens 15.000 Ladesäulen errichtet werden.
In Anwesenheit von Bürgermeister Manfred Scherer, Ortsbürgermeister Manfred Bucher Klimaschutzmanager Andreas Pfaff und Herrn Dr. Richard Auernheimer führte Frau Müller die Funktion und Bedienung der Elektro-Ladesäule vor. Mit einer Leistung von zweimal 22 KW können zwei E-Fahrzeuge gleichzeitig über einen Typ 2–Stecker innerhalb kurzer Zeit aufgeladen werden.
Herr Dr. Auernheimer hatte sein privates E-Mobil, einen Renault Zoe, für den ersten Tankprozess zu Demonstrationszwecken zur Verfügung gestellt. Innerhalb einer dreiviertel Stunde war das Fahrzeug mit dieser E-Lade-Leistung voll aufgetankt. Nach seinen Angaben schafft der Renault damit eine Laufleistung von ca. 110 bis 130 km.