Unsere Kleinsten sind große Energiesparer

08.06.2019 | SonnenCent

„Wie kann mein Kindergarten Energie sparen?“

Dies war das Motto des Förderwettbewerbes Rheinhessencent, der Energieagentur der VG Sprendlingen-Gensingen und der Rheinhessen-Energie.

Mit 0,5 Cent jeder verbrauchten Kilowattstunde Strom und 0,01 Cent jeder verbrauchten Kilowattstunde Gas, werden lokale Umweltbildung und Energieprojekte mit dem Rheinhessencent gefördert.

Dieses Mal waren mit dabei:
der Kindergarten Appelbachspatzen aus Badenheim
der Naturkindergarten Wiesbach-Wichtel aus Gensingen und
der Kath. Kindergarten St. Michael aus Sprendlingen.

Die teilnehmenden Kinder und Erzieherinnen von diesen Kindergärten freuten sich über jeweils 1.000 Euro aus dem Fördertopf Rheinhessencent.
Der Naturkindergarten Wiesbach-Wichtel aus Gensingen hat sich für eine PV-Anlage entschieden, wobei die Mehrkosten von der Ortsgemeinde Gensingen übernommen wurden.

Die Kinder vom Kindergarten „Appelbachspatzen“ aus Badenheim beschäftigten sich im Wesentlichen mit der Windkraft. Bei einem Spaziergang zu den nahegelegenen Windkrafträdern sahen die Kinder sehr anschaulich und durchaus beeindruckt, wie aus natürlicher Quelle Strom hergestellt wird.

Diese Eindrücke wurden mit Bastelwerken auf einem Plakat festgehalten.

Die Kinder des Naturkindergartens „Wiesbach-Wichtel“ aus Gensingen haben ein Plakat in Form von Waben entwickelt. In einigen Waben wurden Energiesparmaßnahmen in Worten beschrieben, in anderen Waben wurden Fotos zu den Maßnahmen wie z.B. wie wird der Müll richtig getrennt, eingeklebt.

Diese Fotos und Leitsätze wie „In der Malecke verwenden wir Recyclingpapier“ oder „Wasser verwenden wir sparsam“ machen dieses Waben-Plakat zu einem interessanten Hingucker.

Der Kath. Kindergarten „St. Michael“ in Sprendlingen hat ebenfalls ein sehr schönes Plakat entwickelt. Von den Stellen, wo es wichtig ist Energie einzusparen, wurden Fotos gemacht.

Stoßlüftung über die große Ausgangstür oder das richtige Einstellen der Heizung sind für die Kinder nun keine Selbstverständlichkeit mehr, sondern eine bewusste Verhaltensweise für die Zukunft.

Frau Ann-Kathrin Singer und Herr Patrick Mayer von der Rheinhessen-Energie bedankten sich für die gelungene Teilnahme und freuten sich den glücklichen Gewinnern den symbolischen Scheck zu überreichen.

Der Wettbewerb und die lehrreiche Teilnahme zeigt, dass Energie sparen auch von den Jüngeren im alltäglichen Leben praktiziert werden kann.

Weitere Beiträge aus dem Blog der Rheinhessen-Energie

Vereinsengagement zahlt sich nachhaltig aus

Vereinsengagement zahlt sich nachhaltig aus

Unter dem Motto: „Wie kann mein Verein Energie sparen?“ beteiligten sich die Vereine der VG Sprendlingen-Gensingen an einem Videowettbewerb, der von der Energieagentur Sprendlingen-Gensingen und der Rheinhessen-Energie ausgeschrieben wurde. Insgesamt drei Vereine...

mehr lesen